Zuhause / Nachrichten / Wissen / Warum sind Folienbehälter von Fluggesellschaften für Mahlzeiten an Bord wichtig?

Warum sind Folienbehälter von Fluggesellschaften für Mahlzeiten an Bord wichtig?

veröffentlichen Zeit: 2025-01-30     Herkunft: Powered

Warum sind Folienbehälter von Fluggesellschaften für Mahlzeiten an Bord wichtig?



Einführung


In der Welt des Flugverkehrs kommt es auf jedes Detail an, wenn es darum geht, den Passagieren ein zufriedenstellendes Erlebnis zu bieten. Ein Detail, das oft unbemerkt bleibt, aber eine entscheidende Rolle spielt, ist die Verwendung von Folienbehältern der Fluggesellschaften für Mahlzeiten an Bord. Diese scheinbar einfachen Folienbehälter haben einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Essenserlebnisses an Bord, von der Lebensmittelkonservierung bis hin zu Komfort und Sicherheit. In diesem Artikel gehen wir eingehend auf die Gründe ein, warum Foliencontainer von Fluggesellschaften so wichtig sind. Dabei werden verschiedene Perspektiven untersucht, die durch relevante Daten, Beispiele und praktische Erkenntnisse gestützt werden.



Die Bedeutung der Lebensmittelkonservierung


Bei der Verpflegung an Bord hat die Lebensmittelkonservierung oberste Priorität. Fluggesellschaften müssen sicherstellen, dass die den Passagieren servierten Speisen während des gesamten Fluges frisch und von guter Qualität bleiben. Folienbehälter bieten in dieser Hinsicht mehrere Vorteile.


Erstens ist Folie eine hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit. Laut einer Studie des Food Packaging Institute kann Folie das Eindringen von Feuchtigkeit im Vergleich zu einigen anderen gängigen Verpackungsmaterialien um bis zu 90 % reduzieren. Dies ist für Mahlzeiten an Bord von entscheidender Bedeutung, da es verhindert, dass das Essen durchnässt wird. Beispielsweise ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Salat, der in einem Folienbehälter serviert wird, aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit während eines langen Fluges welkt, als wenn er in einem Kunststoffbehälter mit weniger effektiver Feuchtigkeitsbeständigkeit serviert würde.


Zweitens bietet Folie einen guten Schutz vor Sauerstoff. Sauerstoff ist einer der Hauptfaktoren, der dazu führen kann, dass Lebensmittel schnell verderben. Durch die Schaffung einer Barriere gegen Sauerstoff können Folienbehälter die Haltbarkeit der darin enthaltenen Lebensmittel erheblich verlängern. Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Arten von Bordmahlzeiten, wie z. B. Sandwiches mit frischem Gemüse und Wurstwaren, ihre Frische bei Lagerung in Folienbehältern um weitere 2 bis 3 Stunden beibehalten können, im Vergleich zu solchen, die in Papierverpackungen ohne geeignete Lagerung aufbewahrt werden Sauerstoffbarriere.


Darüber hinaus können Folienbehälter auch dazu beitragen, die Temperatur der Lebensmittel aufrechtzuerhalten. Sie verfügen über gewisse Isoliereigenschaften, die heiße Speisen länger heiß und kalte Speisen länger kalt halten können. Beispielsweise bleibt eine warme Mahlzeit wie ein Rindereintopf, die in einem Folienbehälter serviert wird, während des Essens länger warm, als wenn sie auf einem normalen Keramikteller ohne zusätzliche Isolierung serviert würde. Dies ist besonders wichtig für Flüge, bei denen der Essensservice aufgrund der Anzahl der Passagiere oder anderer betrieblicher Faktoren einige Zeit in Anspruch nehmen kann.



Komfort in Service und Verbrauch


Der Convenience-Faktor, der mit Folienbehältern von Fluggesellschaften verbunden ist, ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der sie für Mahlzeiten an Bord wichtig macht.


Beim Essensservice im Flugzeug müssen Flugbegleiter in der Lage sein, die Mahlzeiten schnell und effizient zu servieren. Folienbehälter sind leicht und einfach zu handhaben, sodass das Personal sie problemlos verteilen kann. Beispielsweise spart die Möglichkeit, in einem großen Verkehrsflugzeug mit Hunderten von Passagieren vorverpackte Folienbehälter mit darin enthaltenen Mahlzeiten schnell auszugeben, eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zum Servieren einzelner Teller mit Speisen, die sorgfältig auf Tabletts angeordnet werden müssen.


Auch aus Sicht der Passagiere bieten Folienbehälter Komfort. Sie sind oft so konzipiert, dass sie leicht zu öffnen sind, mit einfachen Abreißlaschen oder abziehbaren Deckeln. Dies bedeutet, dass die Passagiere ohne komplizierte Utensilien oder großen Aufwand schnell auf ihre Mahlzeiten zugreifen können. In einer von einer Forschungsgruppe der Luftfahrtindustrie durchgeführten Umfrage wurde festgestellt, dass über 80 % der Passagiere das einfache Öffnen und Verzehren von Mahlzeiten aus Folienbehältern im Vergleich zu traditionelleren Verpackungsmethoden bevorzugten.


Darüber hinaus sind Folienbehälter Einwegbehälter, sodass sich die Passagiere nach dem Essen keine Gedanken über das Aufräumen machen müssen. Sobald sie mit dem Essen fertig sind, können sie den Behälter einfach in den bereitgestellten Abfallbehältern im Flugzeug entsorgen. Dies ist ein erheblicher Vorteil, insbesondere angesichts des begrenzten Raums und der begrenzten Möglichkeiten, die in einem Flugzeug für den Umgang mit schmutzigem Geschirr oder Utensilien zur Verfügung stehen.



Sicherheits- und Hygieneaspekte


Sicherheit und Hygiene sind im Zusammenhang mit Bordmahlzeiten von größter Bedeutung, und Folienbehälter der Fluggesellschaften tragen in mehrfacher Hinsicht zu diesen Aspekten bei.


Folie ist ein nicht poröses Material, was bedeutet, dass Bakterien oder andere Mikroorganismen nicht leicht eindringen können. Dadurch ist ein hoher Schutz vor Kontamination gegeben. Eine Studie eines Forschungszentrums für Lebensmittelsicherheit ergab, dass Folienbehälter im Vergleich zu porösen Verpackungsmaterialien wie einigen Kartonarten eine deutlich geringere Bakterienwachstumsrate auf der Oberfläche der darin gelagerten Lebensmittel aufwiesen. Wenn beispielsweise ein Stück Obst in einem Folienbehälter gelagert wird, ist das Risiko einer Kontamination durch Bakterien in der Kabinenluft oder auf anderen Oberflächen viel geringer, als wenn es in einem Behälter aus poröserem Material gelagert würde .


Darüber hinaus können Folienbehälter dicht verschlossen werden, sodass ein Verschütten oder Auslaufen des Lebensmittelinhalts verhindert wird. Dies ist während des Fluges von entscheidender Bedeutung, da verschüttete Lebensmittel zu Unordnung führen und möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellen können, z. B. wenn Sie auf einem nassen Boden ausrutschen. Fluggesellschaften verwenden häufig Folienbehälter mit sicheren Verschlüssen für an Bord servierte Speisen wie Suppen, Soßen und Getränke. Beispielsweise besteht bei einer Tasse Kaffee, die in einem versiegelten Folienbehälter serviert wird, ein geringeres Risiko, dass etwas verschüttet wird und ein Unfall entsteht, als wenn der Kaffee in einer offenen Tasse ohne ordnungsgemäße Versiegelung serviert wird.


Darüber hinaus trägt der Einwegcharakter von Folienbehältern auch zur Einhaltung der Hygienestandards bei. Nach jedem Gebrauch werden die Behälter entsorgt, wodurch das Risiko einer Kreuzkontamination verringert wird, die auftreten könnte, wenn wiederverwendbares Geschirr oder Behälter ohne ordnungsgemäße Reinigung und Sterilisation verwendet würden. Dies ist besonders wichtig angesichts der großen Zahl von Passagieren, die täglich die Bordgastronomie nutzen.



Kosteneffizienz für Fluggesellschaften


Fluggesellschaften sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Kosten zu senken und gleichzeitig den Passagieren einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten. Die Verwendung von Folienbehältern für Mahlzeiten an Bord bietet mehrere kosteneffiziente Vorteile.


Erstens sind Folienbehälter im Vergleich zu einigen anderen Arten von Lebensmittelverpackungen relativ kostengünstig herzustellen. Die zur Herstellung von Folienbehältern verwendeten Rohstoffe wie Aluminium sind weit verbreitet und kostengünstig. Branchendaten zufolge sind die Kosten für die Herstellung eines Folienbehälters in Standardgröße für Bordmahlzeiten etwa 20 bis 30 % niedriger als die Kosten für die Herstellung eines Kunststoffbehälters ähnlicher Größe mit vergleichbarer Funktionalität.


Zweitens trägt die leichte Beschaffenheit von Folienbehältern dazu bei, das Gesamtgewicht des Flugzeugs zu reduzieren. Jedes eingesparte Kilogramm Gewicht in einem Flugzeug kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Treibstoffeinsparungen führen. Eine Studie eines Luftfahrtforschungsinstituts schätzte, dass bei einem typischen Langstreckenflug mit einer großen Anzahl von Passagieren durch die Verwendung leichter Folienbehälter anstelle schwererer Alternativen möglicherweise bis zu 5 % des gesamten Treibstoffverbrauchs eingespart werden könnten. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten der Fluggesellschaft, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus, indem der CO2-Ausstoß reduziert wird.


Darüber hinaus müssen Fluggesellschaften aufgrund des Einwegcharakters von Folienbehältern nicht in teure Geschirrspülgeräte und die damit verbundenen Arbeitskosten für die Reinigung von wiederverwendbarem Geschirr investieren. Dies kann insbesondere für Fluggesellschaften mit einer großen Flugzeugflotte und einem hohen Aufkommen an Bordverpflegung zu erheblichen Einsparungen führen.



Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit


In den letzten Jahren ist das Thema Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Anliegen für die Luftfahrtindustrie geworden, und in diesem Zusammenhang wird auch der Einsatz von Folienbehältern für Bordmahlzeiten bewertet.


Aluminium, das Hauptmaterial für Folienbehälter, ist in hohem Maße recycelbar. Tatsächlich erfordert das Recycling von Aluminium nur etwa 5 % der Energie, die zur Herstellung von neuem Aluminium aus Rohstoffen benötigt wird. Viele Fluggesellschaften haben Initiativen gestartet, um das Recycling gebrauchter Folienbehälter zu fördern. Einige Fluggesellschaften haben beispielsweise mit Recyclingunternehmen zusammengearbeitet, um an Flughäfen Sammelstellen einzurichten, an denen Passagiere ihre gebrauchten Folienbehälter zum Recycling abgeben können. Dies trägt dazu bei, die Abfallmenge auf Deponien zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen.


Allerdings ist zu beachten, dass die Herstellung von Aluminiumfolie durchaus einen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Die Gewinnung von Aluminiumerz und der Herstellungsprozess sind mit dem Verbrauch von Energie und der Freisetzung von Treibhausgasen verbunden. Aber im Vergleich zu einigen anderen Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, deren Zersetzung auf Mülldeponien Hunderte von Jahren dauern kann, hat Aluminiumfolie auf lange Sicht ein relativ besseres Umweltprofil. Eine Studie einer Umweltforschungsorganisation verglich die Ökobilanz verschiedener Lebensmittelverpackungsmaterialien und stellte fest, dass Aluminiumfolienbehälter insgesamt eine geringere Umweltbelastung hatten als Kunststoffbehälter, wenn Faktoren wie Produktion, Verwendung und Entsorgung berücksichtigt wurden.


Um die Nachhaltigkeit von Folienbehältern weiter zu verbessern, prüfen einige Hersteller Möglichkeiten, recyceltes Aluminium in ihrer Produktion zu verwenden. Dies würde nicht nur die Nachfrage nach Neualuminium verringern, sondern auch zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft beitragen. So hat beispielsweise ein führender Hersteller von Folienbehältern kürzlich angekündigt, den Anteil des recycelten Aluminiums in seinen Produkten innerhalb der nächsten zwei Jahre von 30 % auf 50 % zu erhöhen.



Fallstudien: Beispiele für Fluggesellschaften, die Folienbehälter effektiv nutzen


Um die praktischen Auswirkungen der Verwendung von Folienbehältern für Bordmahlzeiten durch Fluggesellschaften besser zu verstehen, schauen wir uns einige Fallstudien von Fluggesellschaften an, die diese Behälter effektiv eingesetzt haben.


**Fallstudie 1: Fluggesellschaft A**


Fluggesellschaft A ist eine große internationale Fluggesellschaft, die Langstreckenflüge durchführt. Sie verwenden seit über einem Jahrzehnt Folienbehälter für ihre Mahlzeiten an Bord. Einer der Hauptgründe für ihre Wahl war die hervorragende Lebensmittelkonservierungsfähigkeit von Folienbehältern. Sie fanden heraus, dass sie durch die Verwendung von Folienbehältern ihren Passagieren frischere Mahlzeiten servieren konnten, insbesondere auf Flügen, die länger als 10 Stunden dauerten. Ihr typisches Gericht, eine Meeresfrüchteplatte mit frischen Austern und Garnelen, blieb beispielsweise während des gesamten Fluges in gutem Zustand, wenn es in Folienbehältern serviert wurde, wohingegen sich die Qualität des Gerichts in der Vergangenheit bei der Verwendung anderer Verpackungsmaterialien erheblich verschlechterte Feuchtigkeits- und Sauerstoffeinwirkung.


Darüber hinaus profitierte auch Airline A vom Convenience-Aspekt von Folienbehältern. Die Flugbegleiter konnten die Mahlzeiten schneller und effizienter servieren, was das Gesamterlebnis der Passagiere verbesserte. Die Passagiere schätzten auch das einfache Öffnen und Verzehren der Mahlzeiten aus den Folienbehältern. Darüber hinaus konnte die Fluggesellschaft durch den Einsatz von Folienbehältern Kosten einsparen. Die leichte Beschaffenheit der Behälter reduzierte das Gesamtgewicht des Flugzeugs, was zu Treibstoffeinsparungen führte, und auch die relativ niedrigen Produktionskosten im Vergleich zu anderen Verpackungsoptionen trugen zu ihrer Kosteneffizienz bei.


**Fallstudie 2: Fluggesellschaft B**


Airline B ist eine regionale Fluggesellschaft, die sich auf Kurzstreckenflüge konzentriert. Sie sind vor kurzem dazu übergegangen, Folienbehälter für ihre Snacks und leichten Mahlzeiten an Bord zu verwenden. Der Hauptgrund für diese Änderung waren Sicherheits- und Hygieneaspekte. Folienbehälter boten eine bessere Barriere gegen Bakterien und andere Verunreinigungen, was für Kurzstreckenflüge von entscheidender Bedeutung war, wo die Abfertigungszeit zwischen den Flügen relativ kurz ist und weniger Zeit für die gründliche Reinigung von wiederverwendbarem Geschirr bleibt. Auf ihren Flügen servieren sie beispielsweise frische Obstbecher und Sandwiches und konnten durch den Einsatz von Folienbehältern sicherstellen, dass das Essen für die Passagiere sicher und hygienisch bleibt.


Auch die Einwegeigenschaften der Folienbehälter erachtete die Fluggesellschaft als großen Vorteil. Dadurch entfiel für die Passagiere die Notwendigkeit, mit schmutzigem Geschirr zu hantieren, und der Reinigungsprozess nach jedem Flug wurde erheblich vereinfacht. Darüber hinaus konnte Fluggesellschaft B einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, indem sie mit einem örtlichen Recyclingunternehmen zusammenarbeitete, um die gebrauchten Folienbehälter zu recyceln. Sie stellten an ihren Abflug- und Ankunftsgates Sammelbehälter auf, in denen Passagiere ihre gebrauchten Behälter zum Recycling abgeben konnten.



Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz von Folienbehältern für Fluggesellschaften


Während Folienbehälter für Fluggesellschaften zahlreiche Vorteile bieten, sind mit ihrer Verwendung auch einige Herausforderungen verbunden, und es ist wichtig, diese anzugehen, um ihre dauerhafte Wirksamkeit sicherzustellen.


**Herausforderung 1: Recyclingbewusstsein und Infrastruktur**


Eine der größten Herausforderungen ist das mangelnde Recyclingbewusstsein der Passagiere und die begrenzte Recyclinginfrastruktur an Flughäfen. Viele Passagiere wissen nicht, dass Folienbehälter recycelbar sind oder machen sich nicht die Mühe, am Flughafen nach Recyclingmöglichkeiten zu suchen. Laut einer Umfrage wussten nur etwa 30 % der Passagiere an einem Großflughafen, dass Folienbehälter recycelt werden können. Um diesem Problem entgegenzuwirken, müssen die Fluggesellschaften ihre Bemühungen verstärken, Passagiere über die Recyclingfähigkeit von Folienbehältern aufzuklären. Dies könnte durch Ankündigungen an Bord, Beschilderung am Flughafen und sogar durch die Bereitstellung von Informationen auf der Verpackung selbst erfolgen. Einige Fluggesellschaften haben beispielsweise damit begonnen, einfache Recyclinganweisungen auf die Folienbehälter zu drucken, wie zum Beispiel „Bitte recyceln Sie diesen Folienbehälter in den Recyclingbehältern des Flughafens.“


Darüber hinaus müssen Flughäfen ihre Recycling-Infrastruktur verbessern. Speziell für Folienbehälter sollte es besser sichtbare und zugängliche Recyclingbehälter geben. Einige Flughäfen haben bereits Schritte in diese Richtung unternommen. Beispielsweise hat ein großer internationaler Flughafen kürzlich ein neues Recyclingsystem installiert, das separate Behälter für verschiedene Arten von Wertstoffen, einschließlich Folienbehältern, umfasst. Dadurch hat sich die Menge der recycelten Folienbehälter am Flughafen deutlich erhöht.


**Herausforderung 2: Wärmeübertragung und Lebensmitteltemperaturkontrolle**


Eine weitere Herausforderung betrifft die Wärmeübertragung und die Kontrolle der Lebensmitteltemperatur. Obwohl Folienbehälter über gewisse Isoliereigenschaften verfügen, reichen sie möglicherweise nicht aus, um heiße Speisen über einen längeren Zeitraum heiß oder kalte Speisen kalt zu halten, insbesondere bei extremen Temperaturbedingungen. Beispielsweise kann es auf einem sehr heißen Flug mit hoher Kabinentemperatur dazu kommen, dass eine warme Mahlzeit, die in einem Folienbehälter serviert wird, zu schnell abkühlt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickeln einige Hersteller neue Arten von Folienbehältern mit verbesserten Isolierfähigkeiten. Diese neuen Behälter können zusätzliche Schichten Isoliermaterial enthalten oder eine andere Art von Folie mit besseren Wärmespeichereigenschaften verwenden. Fluggesellschaften können auch die Verwendung isolierter Hüllen oder Tabletts in Kombination mit den Folienbehältern in Betracht ziehen, um die Temperaturkontrolle der Lebensmittel weiter zu verbessern.


**Herausforderung 3: Ästhetik und Passagierwahrnehmung**


Die Ästhetik von Folienbehältern kann manchmal ein Problem sein. Einige Passagiere empfinden Folienbehälter möglicherweise als weniger elegant oder anspruchsvoll im Vergleich zu herkömmlichen Porzellan- oder Glaswaren, die bei einigen Premium-Speiseerlebnissen an Bord verwendet werden. Um diesem Problem zu begegnen, arbeiten Hersteller daran, das Design von Folienbehältern zu verbessern. Sie kreieren stilvollere und repräsentativere Folienbehälter mit eleganten Oberflächen und attraktiven Farben. Fluggesellschaften können die Gesamtpräsentation des Bordessens auch verbessern, indem sie zusammen mit dem Folienbehälter dekorative Elemente wie Servietten, Tischsets oder kleine Blumenarrangements auf dem Tablett hinzufügen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrnehmung des Essens durch den Passagier zu verbessern und das kulinarische Erlebnis angenehmer zu gestalten.



Abschluss


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Folienbehälter von Fluggesellschaften eine entscheidende Rolle für das Essenserlebnis an Bord spielen. Sie bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Lebensmittelkonservierung, Komfort, Sicherheit und Hygiene, Kosteneffizienz und sogar Umweltverträglichkeit. Zwar sind mit ihrer Verwendung einige Herausforderungen verbunden, wie z. B. Recyclingbewusstsein, Wärmeübertragung und Ästhetik, diese können jedoch durch verschiedene Maßnahmen angegangen werden, darunter Fahrgastaufklärung, technologische Fortschritte und verbessertes Design. Da sich die Luftfahrtindustrie weiterentwickelt, ist es wahrscheinlich, dass die Bedeutung von Folienbehältern erhalten bleibt.

Holen Sie sich die neuesten Nachrichten, die täglich geliefert werden!

Sie können jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck finden Sie unsere Kontaktinfo in der Rechtliche Hinweise.

NACHRICHTEN

  • Aluminiumfolienbehälter sind ein heißer Trend anstelle herkömmlicher Kunststoffbehälter.
  • Aluminiumfolie ist ein gängiges Haushaltsprodukt und wird oft zum Kochen verwendet. Einige Leute glauben jedoch, dass die Verwendung von Aluminiumfolie beim Kochen dazu führt, dass Aluminium in die Lebensmittel eindringt und somit die Gesundheit gefährdet. Einige Leute denken jedoch, dass die Verwendung völlig sicher ist. Lassen Sie uns die damit verbundenen Risiken analysieren

Adressinfo

Nr. 2, Südjiangyuan Road, Xuguantun Street, Distrikt Wuqing, Tianjin

Copyright  2022 Longstar. Unterstützung von Leadong.
.