Zuhause / Nachrichten / Wissen / Was sind die Überlegungen zur Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern im Einzelhandel?

Was sind die Überlegungen zur Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern im Einzelhandel?

veröffentlichen Zeit: 2025-01-22     Herkunft: Powered

Was sind die Überlegungen zur Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern im Einzelhandel?


Einführung


Supermarkt-Folienbehälter sind aus dem Einzelhandel, insbesondere im Lebensmittelbereich, nicht mehr wegzudenken. Diese Behälter bieten sowohl Einzelhändlern als auch Verbrauchern Komfort und werden für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. zum Verpacken von Fertiggerichten, zum Aufbewahren von Feinkostartikeln und zum Aufbewahren von Backwaren. Allerdings ist die ordnungsgemäße Lagerung dieser Folienbehälter im Einzelhandel von entscheidender Bedeutung, um ihre Qualität und Funktionalität zu erhalten und sicherzustellen, dass sie sich in einem optimalen Gebrauchszustand befinden. In dieser ausführlichen Analyse werden wir die verschiedenen Lagerungsaspekte untersuchen, die Einzelhändler beim Umgang mit Supermarkt-Folienbehältern berücksichtigen müssen.



Die Bedeutung der richtigen Lagerung


Die ordnungsgemäße Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern dient mehreren Zwecken. Erstens trägt es dazu bei, die Integrität der Behälter zu bewahren. Folienbehälter bestehen häufig aus Aluminiumfolie, die bei unsachgemäßer Lagerung leicht beschädigt werden kann. Wenn sie beispielsweise übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, kann es zu Korrosion oder Schwachstellen in der Folie kommen. Dies kann zu Undichtigkeiten führen, wenn die Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Lebensmitteln wie Suppen oder Soßen verwendet werden. Laut einer Studie des Packaging Institute waren etwa 10 % der Probleme im Zusammenhang mit Folienbehältern im Einzelhandel auf unsachgemäße Lagerung zurückzuführen, die zu Behälterschäden führte.


Zweitens sorgt eine ordnungsgemäße Lagerung dafür, dass die Behälter sauber und frei von Verunreinigungen bleiben. In einer Einzelhandelsumgebung gibt es zahlreiche Quellen für Schmutz und Ablagerungen, wie z. B. Staub vom Fußgängerverkehr, Partikel beim Auspacken anderer Produkte und sogar Lebensmittelreste von in der Nähe befindlichen Auslagen. Werden Folienbehälter offen gelassen oder unsachgemäß gelagert, können sich diese Verunreinigungen leicht darauf festsetzen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Aussehen der Behälter, sondern kann auch ein Risiko für die Lebensmittelsicherheit der darin verpackten Artikel darstellen. Eine Umfrage unter Supermarktkunden ergab, dass 70 % der Befragten eher Lebensmittel kauften, die in sauberen und sichtbar gut gelagerten Behältern verpackt waren.


Schließlich trägt eine angemessene Lagerung zu einer effizienten Bestandsverwaltung bei. Wenn Folienbehälter auf organisierte Weise gelagert werden, ist es für die Filialmitarbeiter einfacher, sie zu finden und bei Bedarf darauf zuzugreifen. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach Behältern in Stoßzeiten, beispielsweise während der Haupteinkaufszeiten oder bei der Vorbereitung großer Bestellungen für Catering oder Veranstaltungen. In einer Fallstudie einer großen Supermarktkette wurde beobachtet, dass die Implementierung eines geeigneten Lagersystems für Folienbehälter zu einer Zeitverkürzung um 20 % beim Verpacken von Fertiggerichten führte, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit aufgrund eines schnelleren Service führte .



Zu berücksichtigende Umweltfaktoren


Bei der Lagerung von Folienbehältern im Supermarkt ist die Temperatur ein entscheidender Umweltfaktor. Aluminiumfolie hat eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass sie Wärme gut aufnehmen und übertragen kann. Wenn der Lagerraum zu heiß ist, beispielsweise in einer Lagerhalle ohne ausreichende Belüftung in den Sommermonaten, können sich die Folienbehälter verformen. Diese Verformung kann ihre Stapelfähigkeit beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass sie unter Druck reißen oder brechen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verformung erheblich zunimmt, wenn Folienbehälter über einen längeren Zeitraum Temperaturen über 40 °C (104 °F) ausgesetzt werden, wobei bis zu 30 % der Behälter bereits nach einer einzigen Belastung sichtbare Anzeichen einer Verformung aufweisen Woche der Exposition.


Wenn andererseits der Lagerbereich zu kalt ist, insbesondere in einem Kühl- oder Tiefkühlbereich des Supermarkts, wo manchmal Folienbehälter für Artikel wie gefrorene Desserts oder gekühlte Salate gelagert werden, kann die Folie spröde werden. Bei der Handhabung ist es wahrscheinlicher, dass brüchige Folien brechen, was zu Produktverschüttungen und Abfall führen kann. Ein in einer Laborumgebung durchgeführter Test simulierte die Bedingungen im Tiefkühlbereich eines Supermarkts und ergab, dass sich die Sprödigkeit von Folienbehältern um etwa 50 % erhöhte, wenn sie länger als ein paar Tage bei -20 °C (-4 °F) gelagert wurden Sie sind bei normaler Handhabung viel anfälliger für Brüche.


Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Umweltfaktor. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es zur Kondensation von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Folienbehälter kommen. Wie bereits erwähnt, kann diese Feuchtigkeit zu Korrosion der Aluminiumfolie führen, insbesondere wenn die Oberfläche Kratzer oder Unebenheiten aufweist. In einer Region mit feuchtem Klima ergab eine Studie, dass Supermärkte, die die Luftfeuchtigkeit in ihren Lagerbereichen nicht kontrollierten, eine um 25 % höhere Schadensrate an Folienbehältern aufwiesen als Supermärkte, die Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle implementierten. Niedrige Luftfeuchtigkeit hingegen kann dazu führen, dass die Folie trocken und möglicherweise spröder wird, ähnlich wie bei kalten Temperaturen.



Lagerort innerhalb der Verkaufsfläche


Für die ordnungsgemäße Lagerung von Folienbehältern spielt der Lagerort innerhalb der Verkaufsfläche eine wesentliche Rolle. In einem Supermarkt gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Behälter aufzubewahren, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Überlegungen.


Eine gängige Wahl ist die Aufbewahrung im Hinterzimmer. Dieser Bereich liegt normalerweise abseits der Hektik der Verkaufsfläche und bietet eine relativ ruhige und kontrollierte Umgebung für die Lagerung von Folienbehältern. Es ist jedoch wichtig, auf eine gute Belüftung des Hinterzimmers zu achten, um einen Hitze- und Feuchtigkeitsstau zu verhindern. Wenn der Hinterraum beispielsweise zur Lagerung anderer wärmeerzeugender Gegenstände wie Elektrogeräte oder großer Kühlgeräte genutzt wird, ist eine ordnungsgemäße Belüftung unerlässlich, um eine geeignete Temperatur für die Folienbehälter aufrechtzuerhalten. In einem Fall, in dem das Hinterzimmer eines Supermarkts nicht ausreichend belüftet war, erreichte die Temperatur im Raum während der Sommermonate bis zu 45 °C (113 °F), was zu einer erheblichen Anzahl deformierter Folienbehälter führte.


Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Folienbehälter in der Nähe der entsprechenden Lebensmittelbereiche aufzubewahren. Beispielsweise kann es für die Mitarbeiter praktisch sein, sie in der Nähe der Feinkosttheke aufzubewahren, wo sie häufig zum Verpacken von Aufschnitt und Käse verwendet werden. An diesem Standort sind die Behälter jedoch auch potenziellen Verunreinigungen aus dem Lebensmittelzubereitungsbereich ausgesetzt, wie z. B. Speiseresten, Fett und verschütteten Flüssigkeiten. Um dieses Risiko zu mindern, sollten geeignete Abdeck- und Reinigungsverfahren vorhanden sein. In einem Supermarkt, der seine Folienbehälter ohne entsprechende Abdeckung in der Nähe der Feinkosttheke lagerte, kam es häufiger zu schmutzigen Behältern, was dazu führte, dass sich einige Kunden über das Aussehen der verpackten Lebensmittel beschwerten.


Einige Supermärkte entscheiden sich auch dafür, Folienbehälter in einem speziellen Lagerbereich innerhalb des Lagers zu lagern. Dies kann von Vorteil sein, da es eine bessere Organisation und Bestandsverwaltung ermöglicht. Um optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten, kann das Lager mit Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen ausgestattet werden. Allerdings sind effiziente Transportsysteme erforderlich, um die Behälter bei Bedarf vom Lager zur Verkaufsfläche zu transportieren. In einer großen Supermarktkette führte die Implementierung eines speziellen Lagerbereichs für Folienbehälter zusammen mit einem automatisierten Fördersystem für den Transport zu einem effizienteren Betrieb und verringerte die Wahrscheinlichkeit von Schäden während der Handhabung und des Transports.



Lagerausrüstung und Container


Die Art der Lagerausrüstung und der Behälter, die für Supermarkt-Folienbehälter verwendet werden, kann einen großen Einfluss auf deren Lagerqualität haben. Für die Lagerung dieser Behälter werden häufig Regale verwendet. Bei der Auswahl von Regalen ist es wichtig, deren Stabilität und Belastbarkeit zu berücksichtigen. Auf den Regalen werden oft Folienbehälter gestapelt, und wenn die Regale nicht stabil genug sind, können sie unter dem Gewicht zusammenbrechen und die Behälter beschädigen. Beispielsweise kam es in einem Supermarkt, der für die Lagerung seiner Folienbehälter dünne Regale installierte, zu mehreren Vorfällen, bei denen die Regale einstürzten, was zu einer erheblichen Menge verschwendeter Behälter führte.


Auch das Material der Regale spielt eine Rolle. Metallregale können Wärme leiten, was sich auf die Temperatur der darauf gelagerten Folienbehälter auswirken kann. Im Gegensatz dazu können Holzregale Feuchtigkeit absorbieren, die dann auf die Folienbehälter übertragen und bei hoher Luftfeuchtigkeit zu Problemen wie Schimmelbildung führen kann. Eine Studie, in der verschiedene Regalmaterialien verglichen wurden, ergab, dass Kunststoffregale das beste Gleichgewicht in Bezug auf die fehlende Wärmeleitung oder die Aufnahme von Feuchtigkeit bieten, sodass sie in den meisten Einzelhandelsumgebungen eine geeignetere Option für die Lagerung von Folienbehältern darstellen.


Neben Regalen kann auch die Verwendung geeigneter Aufbewahrungsbehälter für die Folienbehälter von Vorteil sein. Beispielsweise können die Folienbehälter durch die Verwendung von Kunststoffbehältern oder -boxen vor Staub und anderen Verunreinigungen geschützt werden. Diese Vorratsbehälter sollten über einen Deckel verfügen, um den Inhalt sauber und trocken zu halten. Ein Supermarkt, der begann, Kunststoffbehälter mit Deckel zur Lagerung seiner Folienbehälter zu verwenden, stellte fest, dass sich die Menge an Staub und Schmutz auf den Behältern erheblich verringerte, was zu einer Verbesserung ihres Gesamterscheinungsbildes und ihrer Sauberkeit führte.



Stapeln und Organisation


Die richtige Stapelung und Organisation von Supermarkt-Folienbehältern ist für eine effiziente Lagerung und einen einfachen Zugriff unerlässlich. Beim Stapeln der Behälter ist es wichtig, deren Größe und Form zu berücksichtigen. Sind die Behälter beispielsweise unterschiedlich groß, empfiehlt es sich, sie so zu stapeln, dass die größeren unten und die kleineren oben stehen. Dadurch wird verhindert, dass die kleineren Behälter unter dem Gewicht der größeren Behälter zerdrückt werden. In einem Supermarkt, in dem die Folienbehälter ohne Rücksicht auf die Größe willkürlich gestapelt waren, kam es mehrfach vor, dass kleinere Behälter beschädigt wurden, weil sie bei der Lagerung oder beim Transport von größeren Behältern zerdrückt wurden.


Ein weiterer Aspekt beim Stapeln besteht darin, sicherzustellen, dass die Behälter gleichmäßig gestapelt sind. Ungleichmäßiges Stapeln kann dazu führen, dass der Stapel instabil wird und möglicherweise zusammenbricht. Um eine gleichmäßige Stapelung zu erreichen, ist es hilfreich, Trennwände oder Abstandshalter zwischen den Behälterlagen zu verwenden. Das können einfache Pappstreifen oder Kunststoffeinlagen sein, die helfen, die Behälter ordentlich und stabil zu halten. Eine Fallstudie eines Supermarkts, der beim Stapeln seiner Folienbehälter Trennwände einsetzte, ergab, dass die Häufigkeit von Stapeleinbrüchen um 50 % reduziert wurde, was zu weniger Schäden an den Behältern und einem effizienteren Lagerungsprozess führte.


Die Organisation der Folienbehälter umfasst auch die Kategorisierung nach Typ oder Verwendungszweck. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Behälter für warme Speisen von denen für kalte Speisen zu trennen. Dies ermöglicht eine einfachere Identifizierung und Wiederauffindung bei Bedarf. In einem Supermarkt, der seine Folienbehälter nach Typ sortierte, konnten die Mitarbeiter schneller die passenden Behälter zum Verpacken verschiedener Lebensmittel finden, was die Vorbereitungszeit für Bestellungen verkürzte und die Kundenzufriedenheit steigerte.



Bestandsverwaltung und -überwachung


Eine effektive Bestandsverwaltung und Überwachung von Supermarkt-Folienbehältern sind für einen reibungslosen Einzelhandelsbetrieb von entscheidender Bedeutung. Der erste Schritt besteht darin, den Überblick über die Menge der vorrätigen Folienbehälter zu behalten. Dies kann durch manuelle Zählmethoden erfolgen, allerdings kann dies zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Viele Supermärkte verwenden mittlerweile eine Bestandsverwaltungssoftware, die automatisch die Anzahl der vorrätigen Behälter sowie deren Standort im Geschäft verfolgen kann. Eine beliebte Bestandsverwaltungssoftware, die von mehreren Supermarktketten verwendet wird, ermöglicht es Filialleitern beispielsweise, den Lagerbestand von Folienbehältern in Echtzeit auf ihren Mobilgeräten anzuzeigen und so fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann sie nachbestellen müssen.


Neben der Mengenverfolgung ist es wichtig, den Zustand der vorrätigen Folienbehälter zu überwachen. Dazu gehört auch die Prüfung auf Anzeichen von Schäden wie Dellen, Risse oder Korrosion. Regelmäßige Inspektionen sollten durchgeführt werden, vorzugsweise wöchentlich oder monatlich, abhängig vom Umfang der Containernutzung. In einem Supermarkt, der seine Folienbehälter nicht regelmäßig überprüfte, blieben zahlreiche beschädigte Behälter unbemerkt, was zu Problemen beim Verpacken von Lebensmitteln führte, da einige der beschädigten Behälter verwendet wurden, was zu Undichtigkeiten und Verschüttungen führte.


Ein weiterer Aspekt der Bestandsverwaltung ist die Einrichtung von Nachbestellpunkten. Basierend auf historischen Daten zur Behälternutzung und den Vorlaufzeiten für den Empfang neuer Lieferungen kann ein Supermarkt die optimale Menge an Folienbehältern bestimmen, die nachbestellt werden müssen, wenn der Lagerbestand einen bestimmten Punkt erreicht. Wenn ein Supermarkt beispielsweise typischerweise 500 Folienbehälter pro Woche verbraucht und es zwei Wochen dauert, bis eine neue Lieferung eintrifft, könnte der Nachbestellpunkt auf 1000 Behälter festgelegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass immer genügend Lagerbestände vorhanden sind, um die Kundennachfrage zu befriedigen, ohne dass es zu Überbeständen kommt, die wertvollen Lagerraum und Kapital binden können.



Reinigung und Wartung


Eine regelmäßige Reinigung und Wartung von Folienbehältern im Supermarkt ist notwendig, um sie in gutem Zustand zu halten. Vor der Lagerung empfiehlt es sich, die Behälter zu reinigen, sofern sie verwendet wurden. Dabei werden Speisereste, Fett oder andere Verunreinigungen entfernt. Wenn die Behälter beispielsweise zum Verpacken von Feinkostartikeln mit viel Öl oder Soße verwendet wurden, sollten sie mit warmem Seifenwasser gewaschen und gründlich ausgespült werden. Eine Studie ergab, dass bei Behältern, die vor der Lagerung nicht gereinigt wurden, die Wahrscheinlichkeit, dass sich während der Lagerung Schimmel oder Bakterienwachstum entwickelt, um 40 % höher war als bei Behältern, die ordnungsgemäß gereinigt wurden.


Neben der Reinigung nach dem Gebrauch ist es auch wichtig, den Lagerbereich, in dem die Folienbehälter aufbewahrt werden, regelmäßig zu reinigen. Dies hilft dabei, angesammelten Staub, Schmutz oder Speisereste zu entfernen, die sich möglicherweise auf den Regalen oder in den Vorratsbehältern abgelagert haben. Ein Supermarkt, der seinen Lagerbereich für Folienbehälter regelmäßig reinigte, stellte fest, dass die Menge an Schmutz und Ablagerungen auf den Behältern deutlich zurückging, was zu einer Verbesserung ihres Gesamterscheinungsbildes und ihrer Sauberkeit führte. Der Reinigungsprozess für den Lagerbereich kann das Fegen, Wischen und Auswischen der Regale und Lagerbehälter mit einem feuchten Tuch umfassen.


Auch die Wartung der Lagerausstattung wie Regale und Lagerbehälter ist von entscheidender Bedeutung. Eine regelmäßige Kontrolle auf Abnutzungserscheinungen wie lose Schrauben, Risse in den Regalen oder beschädigte Deckel der Vorratsbehälter sollte durchgeführt werden. Wenn Probleme festgestellt werden, sollten diese umgehend repariert oder ersetzt werden. In einem Supermarkt, der es versäumte, seine Lagerausrüstung zu warten, kam es mehrfach zu Regaleinstürzen und beschädigten Lagerbehältern, was zu einer erheblichen Menge verschwendeter Folienbehälter und erhöhten Kosten aufgrund der Notwendigkeit, neue Ausrüstung und Behälter zu kaufen, führte.



Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter


Die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für die ordnungsgemäße Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Lagerungspraktiken korrekt befolgt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollten die Mitarbeiter im richtigen Umgang mit den Behältern geschult werden. Beispielsweise sollte ihnen beigebracht werden, die Behälter vorsichtig anzuheben und zu stapeln und dabei zu vermeiden, dass sie herunterfallen oder zerdrückt werden. Eine Fallstudie eines Supermarkts, in dem die Mitarbeiter nicht ausreichend im Umgang mit Folienbehältern geschult waren, zeigte, dass die Zahl der beschädigten Behälter aufgrund unsachgemäßer Handhabung, wie etwa dem Fallenlassen beim Transport von einem Standort zum anderen, erheblich zunahm.


Die Mitarbeiter sollten auch auf die Bedeutung geeigneter Lagerbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit aufmerksam gemacht werden. Sie sollten verstehen, wie sich diese Faktoren auf die Qualität der Folienbehälter und die Lebensmittelsicherheit der darin verpackten Artikel auswirken können. Eine Umfrage unter Supermarktmitarbeitern ergab, dass 60 % der Befragten vor der Schulung zu diesem Thema nicht vollständig über die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit auf den Zustand von Folienbehältern informiert waren. Nach der Schulung stieg das Bewusstsein deutlich an und die Mitarbeiter ergriffen bei Bedarf eher Maßnahmen zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Lagerbereich.


Die Schulung sollte auch Verfahren zur Bestandsverwaltung und -überwachung abdecken. Mitarbeiter sollten wissen, wie sie die Menge der vorrätigen Folienbehälter verfolgen, diese auf Beschädigungen prüfen und die Nachbestellpunkte ermitteln können. Ein Supermarkt, der seine Mitarbeiter umfassend in der Bestandsverwaltung schulte, verzeichnete eine 30-prozentige Reduzierung der Bestandsfehler und einen effizienteren Betrieb im Hinblick auf die Verwaltung des Folienbehälterbestands.



Abschluss


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ordnungsgemäße Lagerung von Supermarkt-Folienbehältern im Einzelhandel eine vielschichtige Aufgabe ist, die eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren erfordert. Von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zur Wahl des Lagerorts, der Ausrüstung und der Behälter spielt jeder Aspekt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Qualität und Funktionalität der Folienbehälter. Eine effektive Bestandsverwaltung, Reinigung und Wartung sowie die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter sind ebenfalls wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Lagerstrategie. Durch die Berücksichtigung all dieser Überlegungen können Einzelhändler sicherstellen, dass ihre Folienbehälter in einem optimalen Gebrauchszustand sind, was nicht nur dem Aussehen und der Sicherheit der verpackten Lebensmittel zugute kommt, sondern auch zu einem effizienteren und kostengünstigeren Einzelhandelsbetrieb beiträgt.

Holen Sie sich die neuesten Nachrichten, die täglich geliefert werden!

Sie können jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck finden Sie unsere Kontaktinfo in der Rechtliche Hinweise.

NACHRICHTEN

  • Aluminiumfolienbehälter sind ein heißer Trend anstelle herkömmlicher Kunststoffbehälter.
  • Aluminiumfolie ist ein gängiges Haushaltsprodukt und wird oft zum Kochen verwendet. Einige Leute glauben jedoch, dass die Verwendung von Aluminiumfolie beim Kochen dazu führt, dass Aluminium in die Lebensmittel eindringt und somit die Gesundheit gefährdet. Einige Leute denken jedoch, dass die Verwendung völlig sicher ist. Lassen Sie uns die damit verbundenen Risiken analysieren

Adressinfo

Nr. 2, Südjiangyuan Road, Xuguantun Street, Distrikt Wuqing, Tianjin

Copyright  2022 Longstar. Unterstützung von Leadong.
.