Zuhause / Nachrichten / Wissen / Was sind die Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern im Supermarkt?

Was sind die Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern im Supermarkt?

veröffentlichen Zeit: 2025-02-10     Herkunft: Powered

Was sind die Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern im Supermarkt?



Einführung


Supermarkt-Folienbehälter sind zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Einzelhandels- und Lebensmittelverpackungslandschaft geworden. Diese vielseitigen Behälter bieten sowohl Verbrauchern als auch Einzelhändlern Komfort, Konservierung und Benutzerfreundlichkeit. In den letzten Jahren gab es bedeutende Entwicklungen und neue Trends in ihren Designs. Das Verständnis dieser Trends ist für Hersteller, Einzelhändler und Verbraucher gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern in Supermärkten, untersucht die Faktoren, die diese Änderungen vorantreiben, liefert zahlreiche Beispiele und analysiert relevante Daten, um einen umfassenden Überblick über diesen sich entwickelnden Bereich der Verpackung zu bieten.



Die Entwicklung der Supermarkt-Folienbehälter


Supermarkt-Folienbehälter haben seit ihrer Einführung einen langen Weg zurückgelegt. Ursprünglich handelte es sich um einfache Grundkonstruktionen, deren Hauptaugenmerk auf der Bereitstellung einer Möglichkeit zum Aufbewahren und Transportieren von Lebensmitteln lag. Beispielsweise wurden Folienschalen in der Anfangszeit häufig zum Backen von kleinen Kuchen oder Torten zu Hause verwendet und fanden dann nach und nach Einzug in Supermärkte für abgepackte Backwaren. Diese frühen Behälter waren oft schlicht, mit einer einzigen Folienschicht und nur minimaler Formgebung oder Individualisierung.


Im Laufe der Zeit, als sich die Ansprüche der Verbraucher und des Einzelhandels änderten, entwickelten sich die Designs weiter. Einzelhändler begannen, nach Behältern zu suchen, mit denen sich Produkte besser in den Regalen präsentieren ließen, was zur Entwicklung strukturierterer und ästhetisch ansprechenderer Folienbehälter führte. Beispielsweise begannen einige Supermärkte in den 1980er Jahren, für ihre Feinkostabteilungen Folienbehälter mit erhöhten Rändern und geprägten Mustern zu verwenden. Dadurch sahen die Produkte nicht nur ansprechender aus, sondern sorgten auch für eine bessere Aufbewahrung von Artikeln wie Aufschnitt und Käse.


Daten aus Branchenberichten zeigen, dass die Verwendung von Supermarkt-Folienbehältern in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen hat. In den 1990er Jahren wurde der jährliche Verbrauch von Folienbehältern in Supermärkten in den Vereinigten Staaten auf rund 5 Milliarden Einheiten geschätzt. Bis 2010 war diese Zahl auf rund 8 Milliarden Einheiten gestiegen, was auf einen deutlichen Aufwärtstrend bei ihrer Beliebtheit und Nutzung hinweist. Dieses Wachstum lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen, beispielsweise auf die zunehmende Beliebtheit von Fertig- und Fertiggerichten sowie auf die Expansion von Supermarktketten und deren Produktangebot.



Aktuelle Trends im Design


Nachhaltiges Design


Einer der bekanntesten Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern in Supermärkten ist heute die Nachhaltigkeit. Angesichts wachsender Umweltbedenken der Verbraucher und strengerer Vorschriften in Bezug auf Abfall und Verpackung konzentrieren sich Hersteller zunehmend auf die Entwicklung nachhaltigerer Folienbehälter. Beispielsweise verwenden viele Unternehmen mittlerweile recyceltes Aluminium für ihre Folienproduktion. Laut einer aktuellen Studie ist der Einsatz von recyceltem Aluminium bei der Herstellung von Folienbehältern in den letzten fünf Jahren um 20 % gestiegen. Dies reduziert nicht nur die Nachfrage nach Neualuminium, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei, da das Recycling von Aluminium im Vergleich zur Herstellung aus Rohstoffen deutlich weniger Energie erfordert.


Neben der Verwendung recycelter Materialien prüfen einige Hersteller auch biologisch abbaubare Beschichtungen für Folienbehälter. Diese Beschichtungen können in der Umwelt leichter abgebaut werden, wodurch die langfristigen Auswirkungen der Behälter auf Mülldeponien verringert werden. Beispielsweise hat ein in Europa ansässiges Unternehmen eine biologisch abbaubare Polymerbeschichtung für seine Folienbehälter entwickelt, die sich unter bestimmten Umweltbedingungen innerhalb weniger Monate zersetzen kann. Diese Innovation wurde von umweltbewussten Verbrauchern gut angenommen und verhalf dem Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.


Anpassung und Branding


Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Betonung von Individualisierung und Branding. Supermärkte und Lebensmittelhersteller erkennen, wie wichtig einzigartige und wiedererkennbare Verpackungen sind, um Kunden anzulocken. Folienbehälter werden jetzt mit Logos, Farben und einzigartigen Designs individuell gestaltet, die die Markenidentität widerspiegeln. Beispielsweise verwendet eine beliebte Kaffeekette Folienbehälter mit ihrem charakteristischen grünen Logo und einem eleganten, modernen Design für ihre in Supermärkten verkauften trinkfertigen Kaffeeprodukte. Dies trägt nicht nur zur Differenzierung ihrer Produkte von der Konkurrenz bei, sondern schafft auch ein Gefühl der Markentreue bei den Verbrauchern.


Daten aus der Marktforschung zeigen, dass Produkte mit gut gebrandeten und individuell gestalteten Verpackungen eine höhere Chance haben, von den Verbrauchern in den Supermarktregalen wahrgenommen zu werden. In einer aktuellen Umfrage wurde festgestellt, dass 70 % der Verbraucher angaben, dass sie eher ein Produkt kaufen würden, wenn die Verpackung optisch ansprechend sei und eine erkennbare Marke aufweise. Dies zeigt die Macht von Individualisierung und Branding bei der Beeinflussung der Kaufentscheidungen der Verbraucher.


Innovative Formen und Größen


Auch die Formen und Größen der Folienbehälter entwickeln sich weiter. Hersteller entwickeln mittlerweile Behälter mit komplexeren Geometrien, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Lebensmittelprodukte gerecht zu werden. Beispielsweise gibt es mittlerweile Folienbehälter in Form einzelner Servierschalen für verzehrfertige Salate oder Joghurtparfaits. Diese Behälter bieten nicht nur eine praktische Möglichkeit zum Servieren der Speisen, sondern werten auch die Gesamtpräsentation auf. Für Tiefkühlkost haben einige Hersteller lange, schmale Folienbehälter entwickelt, die sich ideal zum Aufbewahren und Erhitzen von Produkten wie gefrorenen Burritos oder Lasagne eignen. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeverteilung während des Aufwärmvorgangs.


Die Vielfalt der verfügbaren Formen und Größen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Branchenstatistiken zufolge hat sich die Zahl der von den Herstellern angebotenen unterschiedlichen Folienbehälterformen und -größen im letzten Jahrzehnt verdoppelt. Diese Erweiterung der Optionen bietet Einzelhändlern und Lebensmittelherstellern mehr Flexibilität bei der Verpackung ihrer Produkte und der Erfüllung der vielfältigen Anforderungen der Verbraucher.



Funktions- und Komfortverbesserungen


Neben ästhetischen und ökologischen Gesichtspunkten sind auch Funktionalität und Komfort wichtige Aspekte der sich entwickelnden Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern. Eine dieser Verbesserungen ist die Entwicklung von Folienbehältern mit wiederverschließbaren Deckeln. Dies ist besonders nützlich für Produkte, die nicht auf einmal verzehrt werden, wie z. B. Wurstwaren oder Käse. Beispielsweise hat ein führender Hersteller eine Reihe von Folienbehältern mit einfach zu verwendenden wiederverschließbaren Kunststoffdeckeln auf den Markt gebracht. Diese Deckel sorgen für einen luftdichten Verschluss und halten die Lebensmittel länger frisch. In einem Verbrauchertest wurde festgestellt, dass in diesen wiederverschließbaren Folienbehältern gelagerte Lebensmittel im Vergleich zu herkömmlichen, oben offenen Folienbehältern bis zu 50 % länger frisch blieben.


Eine weitere Funktionsverbesserung ist die Integration mikrowellengeeigneter Funktionen. Da das Kochen in der Mikrowelle immer beliebter wird, ziehen es viele Verbraucher vor, ihre Lebensmittel direkt in der Verpackung zu erhitzen. Folienbehälter werden mittlerweile mit speziellen Beschichtungen oder Materialien entworfen, die eine sichere Verwendung in der Mikrowelle ermöglichen. Einige Hersteller haben beispielsweise einen neuartigen Folienbehälter mit einer mikrowellengeeigneten Polymerbeschichtung entwickelt, der hohen Temperaturen standhält, ohne zu schmelzen oder Schadstoffe freizusetzen. Dadurch ist es für den Verbraucher wesentlich komfortabler geworden, seine verzehrfertigen oder gefrorenen Lebensmittel zu erhitzen, ohne sie in ein anderes Gericht umfüllen zu müssen.


Auch die einfache Stapelbarkeit und Lagerung ist ein wichtiger Faktor. Hersteller entwickeln Folienbehälter, die problemlos in Supermarktregalen oder in den Kühlschränken der Verbraucher gestapelt werden können. Einige Behälter verfügen über ineinandergreifende Elemente oder flache Böden, die sie beim Stapeln stabiler machen. Beispielsweise verfügt eine bestimmte Marke von Folienbehältern für Tiefkühldesserts über ein einzigartiges ineinandergreifendes Design, das ein ordentliches Stapeln ermöglicht und so Platz im Gefrierschrank spart. Dies kommt nicht nur Einzelhändlern im Hinblick auf eine effiziente Ausnutzung der Regalfläche zugute, sondern bietet auch Verbrauchern eine bequemere Lagerung ihrer gekauften Produkte.



Der Einfluss von Verbraucherpräferenzen auf Designtrends


Die Vorlieben der Verbraucher spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern in Supermärkten. Da Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, fordern sie Verpackungen, die transparente Inhaltsstoffe und Nährwertangaben enthalten. Dies hat zur Entwicklung von Folienbehältern mit durchsichtigen Fenstern oder Bereichen geführt, in denen das Produkt sichtbar ist. Beispielsweise verwenden einige Hersteller von frischen Obstsalaten oder Joghurtbechern inzwischen Folienbehälter mit einem durchsichtigen Kunststofffenster an der Oberseite. Dadurch können Verbraucher den Inhalt des Behälters leicht einsehen, ohne ihn öffnen zu müssen, was besonders wichtig für diejenigen ist, die auf ihre Kalorienaufnahme achten oder nach bestimmten Zutaten suchen.


Der Wunsch nach Komfort treibt auch Designänderungen voran. Verbraucher suchen zunehmend nach Verpackungen, die sich leicht öffnen, handhaben und entsorgen lassen. Als Reaktion darauf haben Hersteller Funktionen wie Abreißlaschen oder griffige Kanten an Folienbehältern eingeführt. Beispielsweise verwendet eine beliebte Marke für Fertiggerichte Folienbehälter mit einer Abreißlasche am Deckel, die das Öffnen des Behälters auch ohne Utensilien erleichtert. Damit wird dem Bedürfnis der Verbraucher nach einem schnellen und einfachen Zugang zu ihren Lebensmitteln entsprochen.


Darüber hinaus hat das Umweltbewusstsein der Verbraucher einen erheblichen Einfluss auf Designtrends. Wie bereits erwähnt, hat die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen zur Verwendung von recycelten Materialien und biologisch abbaubaren Beschichtungen geführt. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 80 % der Verbraucher sagten, sie würden lieber Produkte kaufen, die in umweltfreundlichen Behältern verpackt sind, wenn sie die Wahl hätten. Diese große Besorgnis der Verbraucher hat die Hersteller dazu gezwungen, der Nachhaltigkeit in ihren Designprozessen Priorität einzuräumen.



Die Rolle der Technologie beim Design von Folienbehältern


Die Technologie hat die Entwicklung der Folienbehälterdesigns für Supermärkte maßgeblich vorangetrieben. Fortschrittliche Fertigungstechniken wie der 3D-Druck haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Folienbehälter hergestellt werden, zu revolutionieren. Obwohl der 3D-Druck von Folienbehältern noch in den Kinderschuhen steckt, bietet er die Möglichkeit, hochgradig individuelle und komplexe Formen mit minimalem Abfall zu erstellen. Beispielsweise untersucht ein Forschungsprojekt derzeit die Verwendung des 3D-Drucks zur Herstellung von Folienbehältern mit komplexen Innenstrukturen, die die Wärmeverteilung beim Aufwärmen von Tiefkühlkost verbessern können. Dies könnte zu gleichmäßiger gegarten Speisen und einem besseren Verbrauchererlebnis führen.


Auch digitale Drucktechnologien haben wesentliche Beiträge geleistet. Sie ermöglichen ein hochwertiges und detailliertes Branding und individuelle Gestaltung von Folienbehältern. Mit dem Digitaldruck können Hersteller problemlos komplexe Logos, Bilder und Texte auf die Folienoberfläche drucken. Beispielsweise kann ein Lebensmittelunternehmen ein Vollfarbbild seines Produkts auf den Folienbehälter drucken, um ihn optisch ansprechender zu gestalten. Dies ist für Unternehmen zu einem wichtigen Instrument geworden, um ihre Produkte in den Supermarktregalen zu differenzieren.


Ein weiteres Interessengebiet sind intelligente Verpackungstechnologien. Einige Forscher erforschen die Integration von Sensoren in Folienbehälter, um die Frische der darin enthaltenen Lebensmittel zu überwachen. Beispielsweise könnte ein Sensor Veränderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit erkennen und ein Signal an das Smartphone des Verbrauchers senden, das anzeigt, ob das Lebensmittel noch frisch ist oder bald verzehrt werden muss. Dies würde den Verbrauchern Echtzeitinformationen über die Qualität ihrer gekauften Produkte liefern und möglicherweise die Lebensmittelverschwendung reduzieren.



Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung neuer Designtrends


Die aufkommenden Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern für Supermärkte bieten zwar viele Möglichkeiten, bringen aber auch einige Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen sind die Kosten. Beispielsweise kann die Verwendung von recycelten Materialien oder biologisch abbaubaren Beschichtungen die Produktionskosten der Behälter erhöhen. Eine Studie ergab, dass die Verwendung von recyceltem Aluminium anstelle von Neualuminium die Kosten pro Einheit um etwa 10 % erhöhen kann. Allerdings müssen Hersteller diesen Kostenanstieg mit den potenziellen Vorteilen abwägen, die sich aus der Erfüllung der Verbraucherwünsche nach Nachhaltigkeit und der Gewinnung von mehr Kunden durch umweltfreundliche Verpackungen ergeben.


Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Kompatibilität mit bestehenden Herstellungsprozessen sicherzustellen. Neue Designmerkmale wie wiederverschließbare Deckel oder mikrowellengeeignete Beschichtungen erfordern möglicherweise Änderungen an der Produktionslinie. Dies kann zeitaufwändig und teuer sein. Beispielsweise muss ein Hersteller, der einen neuen Folienbehältertyp mit einer mikrowellengeeigneten Beschichtung einführen möchte, möglicherweise in neue Geräte investieren oder erhebliche Änderungen an seinem bestehenden Beschichtungsprozess vornehmen. Allerdings können die langfristigen Vorteile einer funktionelleren und bequemeren Verpackung diese anfänglichen Kosten überwiegen.


Andererseits gibt es auch viele Möglichkeiten. Die Erfüllung der Verbraucherwünsche nach Nachhaltigkeit kann zu einer erhöhten Markentreue und einem größeren Marktanteil führen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das nachhaltige Designmerkmale in seinen Folienbehältern erfolgreich implementiert, umweltbewusste Verbraucher anziehen, die bereit sind, für umweltfreundliche Produkte einen Aufpreis zu zahlen. Darüber hinaus kann die Möglichkeit, individuellere und funktionellere Verpackungen anzubieten, dazu beitragen, dass Produkte im Supermarktregal hervorstechen und die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht wird. Dies kann sowohl für Hersteller als auch für Einzelhändler zu höheren Verkaufsmengen und einer höheren Rentabilität führen.



Abschluss


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Trends bei der Gestaltung von Folienbehältern in Supermärkten ständig weiterentwickeln und dabei auf verschiedene Faktoren wie Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und Umweltbedenken reagieren. Von nachhaltigen Designinitiativen mit recycelten Materialien und biologisch abbaubaren Beschichtungen bis hin zu Individualisierungs- und Branding-Maßnahmen, die die Sichtbarkeit und Loyalität des Produkts verbessern, bis hin zu Funktionsverbesserungen wie wiederverschließbaren Deckeln und mikrowellengeeigneten Funktionen – diese Trends prägen die Zukunft der Lebensmittelverpackungen in Supermärkten. Bei der Umsetzung dieser neuen Trends gibt es zwar Herausforderungen, wie Kosten- und Kompatibilitätsprobleme, doch die Chancen, die sie im Hinblick auf die Erfüllung der Verbraucheranforderungen, die Steigerung der Markentreue und die Steigerung des Umsatzes bieten, sind erheblich. Hersteller und Einzelhändler müssen diese Trends im Auge behalten und zusammenarbeiten, um weiterhin Innovationen zu entwickeln und das Design von Supermarkt-Folienbehältern zu verbessern, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen der Verbraucher und den Anforderungen einer nachhaltigeren Zukunft gerecht zu werden.

Holen Sie sich die neuesten Nachrichten, die täglich geliefert werden!

Sie können jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck finden Sie unsere Kontaktinfo in der Rechtliche Hinweise.

NACHRICHTEN

  • Aluminiumfolienbehälter sind ein heißer Trend anstelle herkömmlicher Kunststoffbehälter.
  • Aluminiumfolie ist ein gängiges Haushaltsprodukt und wird oft zum Kochen verwendet. Einige Leute glauben jedoch, dass die Verwendung von Aluminiumfolie beim Kochen dazu führt, dass Aluminium in die Lebensmittel eindringt und somit die Gesundheit gefährdet. Einige Leute denken jedoch, dass die Verwendung völlig sicher ist. Lassen Sie uns die damit verbundenen Risiken analysieren

Adressinfo

Nr. 2, Südjiangyuan Road, Xuguantun Street, Distrikt Wuqing, Tianjin

Copyright  2022 Longstar. Unterstützung von Leadong.
.