Zuhause / Nachrichten / Wissen / Wie stellen Fluggesellschaften die Qualität von Folienbehältern sicher?

Wie stellen Fluggesellschaften die Qualität von Folienbehältern sicher?

veröffentlichen Zeit: 2025-02-03     Herkunft: Powered

Wie stellen Fluggesellschaften die Qualität von Folienbehältern sicher?


In der hart umkämpften und sicherheitsbewussten Welt der Luftfahrt müssen Fluggesellschaften zahlreichen Aspekten ihrer Borddienstleistungen größte Aufmerksamkeit schenken. Ein Bereich, der relativ banal erscheint, aber von erheblicher Bedeutung ist, ist die Qualität von Folienbehältern, die zum Servieren von Speisen und Getränken verwendet werden. Diese Folienbehälter spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Unversehrtheit der Lebensmittel, der Gewährleistung der Sicherheit beim Transport und der Handhabung und tragen zum Gesamterlebnis der Passagiere bei. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Methoden und Strategien, die Fluggesellschaften anwenden, um die Qualität von Folienbehältern sicherzustellen.



1. Strenge Lieferantenauswahl


Fluggesellschaften beginnen ihre Suche nach hochwertigen Folienbehältern mit der sorgfältigen Auswahl ihrer Lieferanten. Sie suchen nach Herstellern mit nachweislicher Erfolgsbilanz bei der Herstellung zuverlässiger und langlebiger Folienprodukte. Beispielsweise arbeiten große Fluggesellschaften häufig mit etablierten Verpackungsunternehmen zusammen, die seit Jahrzehnten im Geschäft sind. Von diesen Lieferanten wird erwartet, dass sie strenge Branchenstandards und -vorschriften einhalten.


Daten zeigen, dass Fluggesellschaften in der Regel gründliche Hintergrundüberprüfungen potenzieller Lieferanten durchführen. Sie bewerten Faktoren wie die Produktionsanlagen des Lieferanten, Qualitätskontrollprozesse und die Compliance-Historie. In einer aktuellen Umfrage bei mehreren führenden Fluggesellschaften wurde festgestellt, dass über 80 % von ihnen von ihren Lieferanten eine ISO 9001-Zertifizierung verlangen, einem internationalen Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass der Lieferant über einen strukturierten Ansatz zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Produktqualität verfügt.


Darüber hinaus können Fluggesellschaften die Produktionsstätten des Zulieferers auch persönlich besichtigen. Bei diesen Besuchen prüfen sie die Produktionslinien, die verwendeten Rohstoffe und die allgemeinen Arbeitsbedingungen. Beispielsweise prüft das Qualitätssicherungsteam einer Fluggesellschaft, ob die in den Behältern verwendete Folie lebensmittelecht und frei von Schadstoffen ist. Sie würden auch untersuchen, wie die Behälter geformt sind, um sicherzustellen, dass es keine scharfen Kanten oder Schwachstellen gibt, die möglicherweise zu Undichtigkeiten oder Schäden bei der Handhabung führen könnten.



2. Strenge Qualitätskontrolltests


Sobald die Folienbehälter von den Lieferanten eingegangen sind, unterziehen die Fluggesellschaften sie einer Reihe strenger Qualitätskontrolltests. Diese Tests sollen mögliche Mängel oder Probleme identifizieren, die die Leistung der Container während des Fluges beeinträchtigen könnten.


Einer der häufigsten Tests ist der Dichtheitstest. Fluggesellschaften verwenden spezielle Geräte, um zu prüfen, ob die Folienbehälter Flüssigkeiten aufnehmen können, ohne dass es zu Undichtigkeiten kommt. Branchendaten zufolge kommt es bei einer erheblichen Anzahl von Zwischenfällen an Bord im Zusammenhang mit der Gastronomie zu Undichtigkeiten aus Folienbehältern. Um solche Vorkommnisse zu verhindern, stellen die Fluggesellschaften sicher, dass eine große Stichprobe der empfangenen Container auf Dichtheit geprüft wird. Beispielsweise könnte eine große Fluggesellschaft mindestens 10 % jeder eingegangenen Charge von Folienbehältern testen, und wenn die Fehlerquote einen bestimmten Schwellenwert (normalerweise etwa 2 %) überschreitet, wird die gesamte Charge zurückgewiesen.


Ein weiterer wichtiger Test ist der Festigkeitstest. Folienbehälter müssen den Strapazen der Handhabung standhalten, einschließlich Stapeln, Bewegen in der Küche und Transport auf Karren. Fluggesellschaften nutzen mechanische Prüfgeräte, um die Druckfestigkeit und Haltbarkeit der Container zu messen. Teilweise simulieren sie reale Handhabungsszenarien im Labor, um zu sehen, wie sich die Behälter halten. Beispielsweise könnten sie die Container Vibrationen aussetzen, die denen bei Start und Landung ähneln, um sicherzustellen, dass sie unter dieser Belastung nicht zusammenbrechen oder sich verformen.


Auch die Prüfung der Temperaturbeständigkeit ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der großen Temperaturspanne, der Folienbehälter während des Fluges ausgesetzt sein können. Von den kalten Temperaturen im Frachtraum bis hin zu den warmen Temperaturen in der Kombüse, wenn das Essen zubereitet oder serviert wird, müssen die Folienbehälter ihre Integrität bewahren. Fluggesellschaften testen die Widerstandsfähigkeit der Container sowohl bei extremer Kälte als auch bei Hitze. Beispielsweise könnten sie die Behälter in eine temperaturkontrollierte Kammer stellen und sie Temperaturen von -20 °C bis zu 80 °C aussetzen, um festzustellen, ob Anzeichen von Rissen, Verformungen oder anderen Schäden vorliegen.



3. Einhaltung gesetzlicher Standards


Die Luftfahrtindustrie ist stark reguliert und die Verwendung von Folienbehältern bildet da keine Ausnahme. Fluggesellschaften müssen sicherstellen, dass die von ihnen verwendeten Folienbehälter allen relevanten regulatorischen Standards entsprechen.


Eine der wichtigsten regulatorischen Anforderungen betrifft die Lebensmittelsicherheit. Folienbehälter, die zum Servieren von Speisen verwendet werden, müssen aus lebensmittelechten Materialien bestehen, die für den menschlichen Verzehr unbedenklich sind. Die Food and Drug Administration (FDA) in den Vereinigten Staaten hat beispielsweise spezifische Richtlinien bezüglich der Arten von Materialien, die in Lebensmittelverpackungen verwendet werden dürfen. Fluggesellschaften, die in den USA operieren oder Passagiere in die USA bedienen, müssen sicherstellen, dass ihre Folienbehälter diese FDA-Anforderungen erfüllen. Ähnliche Vorschriften gelten auch in anderen Ländern, und Fluggesellschaften müssen die spezifischen Standards der jeweiligen Gerichtsbarkeit, in der sie tätig sind, kennen und einhalten.


Zusätzlich zu den Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit gibt es auch Anforderungen bezüglich der Entflammbarkeit. Angesichts der potenziellen Brandgefahr in einer Flugzeugumgebung müssen Folienbehälter über eine gewisse Feuerbeständigkeit verfügen. Internationale Flugsicherheitsvorschriften legen die maximal zulässigen Entflammbarkeitswerte für in der Kabine verwendete Materialien fest, einschließlich derjenigen, die in Lebensmittelverpackungen verwendet werden. Fluggesellschaften arbeiten eng mit ihren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die von ihnen verwendeten Folienbehälter diese Entflammbarkeitsanforderungen erfüllen. Sie können beispielsweise verlangen, dass Lieferanten Testberichte vorlegen, die die Feuerwiderstandseigenschaften der Folienbehälter belegen.


Ein weiterer Aspekt der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften betrifft Umweltvorschriften. Angesichts des zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit in der Luftfahrtindustrie wird von Fluggesellschaften erwartet, dass sie Folienbehälter verwenden, die recycelbar sind oder zumindest nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. In einigen Regionen gelten spezielle Gesetze zur Recyclingfähigkeit von Verpackungsmaterialien, die Fluggesellschaften bei der Auswahl ihrer Folienbehälter berücksichtigen müssen. Beispielsweise gibt es in der Europäischen Union strenge Vorschriften zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen, und Fluggesellschaften, die in der EU operieren oder Passagiere in die EU befördern, müssen sicherstellen, dass ihre Folienbehälter diese Anforderungen erfüllen.



4. Kontinuierliche Überwachung und Rückmeldung


Die Sicherstellung der Qualität von Folienbehältern ist für Fluggesellschaften keine einmalige Aufgabe. Sie nutzen kontinuierliche Überwachungs- und Feedbackschleifen, um die Qualität im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten und zu verbessern.


Während des Flugbetriebs sind Flugbegleiter und Bordküchenpersonal häufig die ersten, die Probleme mit den Folienbehältern bemerken. Sie melden möglicherweise Probleme wie Undichtigkeiten, schwer zu öffnende Deckel oder Behälter, die dünn erscheinen. Die Fluggesellschaften ermutigen ihre Mitarbeiter, detailliertes Feedback zu diesen Problemen zu geben, damit Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können. Wenn ein Flugbegleiter beispielsweise berichtet, dass eine bestimmte Charge von Folienbehältern häufig undichte Deckel aufweist, wird das Qualitätskontrollteam der Fluggesellschaft weitere Untersuchungen durchführen, möglicherweise indem es weitere Proben aus derselben Charge testet oder prüft, ob es Änderungen in der Charge gab Herstellungsprozess.


Fluggesellschaften überwachen auch die Leistung von Folienbehältern anhand des Feedbacks der Passagiere. Passagiere können sich im Rahmen ihrer Befragung nach dem Flug zur Qualität der Lebensmittelverpackung äußern. Wenn sich eine erhebliche Anzahl von Passagieren über Probleme wie minderwertige Folienbehälter beschwert, die ihr kulinarisches Erlebnis beeinträchtigen, wird die Fluggesellschaft Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben. Dies könnte eine Zusammenarbeit mit dem Lieferanten zur Verbesserung der Qualität der Behälter oder ein Wechsel zu einem anderen Lieferanten bedeuten.


Neben internem und Passagier-Feedback behalten die Fluggesellschaften auch Branchentrends und neue Entwicklungen in der Folienbehältertechnologie im Auge. Sie können an Konferenzen der Verpackungsindustrie teilnehmen oder relevante Fachpublikationen abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn beispielsweise ein neuer Folienbehältertyp mit verbesserter Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit auf den Markt kommt, könnten Fluggesellschaften erwägen, ihn zu prüfen und möglicherweise einzuführen, um die Qualität ihrer Lebensmittelverpackungen an Bord zu verbessern.



5. Schulung und Ausbildung des Personals


Auch der richtige Umgang und Einsatz von Folienbehältern durch das Flugpersonal trägt zur Qualitätssicherung bei. Fluggesellschaften investieren in Schulungs- und Ausbildungsprogramme für ihre Flugbegleiter, das Bordküchenpersonal und andere relevante Mitarbeiter.


Flugbegleiter werden darin geschult, Lebensmittel in Folienbehältern so zu handhaben und zu servieren, dass das Risiko einer Beschädigung minimiert wird. Sie erlernen Techniken wie das richtige Stapeln der Behälter in den Wagen, um ein Zerdrücken zu vermeiden, und das vorsichtige Öffnen der Deckel, ohne die Folie zu zerreißen. Beispielsweise wird ihnen beigebracht, die Deckel mit geeigneten Utensilien vorsichtig aufzubrechen, anstatt übermäßige Kraft anzuwenden, die dazu führen könnte, dass die Folie reißt. Diese Schulung trägt dazu bei, dass die Folienbehälter während des Serviervorgangs intakt bleiben und die darin enthaltenen Speisen ansprechend präsentiert werden.


Die Besatzungsmitglieder der Bordküche werden darüber aufgeklärt, wie wichtig es ist, die Qualität der Folienbehälter aufrechtzuerhalten. Sie erfahren, welche verschiedenen Qualitätskontrolltests die Behälter durchlaufen und worauf sie bei möglichen Problemen achten müssen. Sie werden beispielsweise auf die Anzeichen eines undichten Behälters aufmerksam gemacht, etwa auf Feuchtigkeit an der Außenseite des Behälters oder auf einen schwachen Geruch austretender Lebensmittel. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu melden, sodass die Fluggesellschaft umgehend Korrekturmaßnahmen ergreifen kann.


Neben praktischen Handhabungskenntnissen werden die Mitarbeiter der Fluggesellschaft auch über die regulatorischen Anforderungen an Folienbehälter informiert. Sie werden über die Lebensmittelsicherheits-, Entflammbarkeits- und Umweltvorschriften unterrichtet, die die Fluggesellschaft einhalten muss. Dadurch stellen sie sicher, dass die Behälter in einer Weise gehandhabt werden, die allen gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht, und tragen so zur Gesamtqualitätssicherung der Folienbehälter bei.



Abschluss


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fluggesellschaften umfassende Strategien anwenden, um die Qualität von Folienbehältern sicherzustellen. Von der strengen Lieferantenauswahl und strengen Qualitätskontrolltests über die Einhaltung gesetzlicher Standards bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Rückmeldung sowie der Schulung des Personals spielt jeder Aspekt eine entscheidende Rolle dabei, den Passagieren ein zufriedenstellendes Erlebnis beim Essensservice an Bord zu bieten. Die Qualität von Folienbehältern beeinflusst nicht nur die Unversehrtheit der servierten Speisen, sondern trägt auch zur Sicherheit und zum Komfort der Passagiere während ihrer Flüge bei. Während sich die Luftfahrtindustrie weiterentwickelt, werden die Fluggesellschaften ihre Methoden zur Sicherstellung der Qualität dieser wichtigen Bordartikel wahrscheinlich weiter verfeinern und verbessern und dabei mit neuen Technologien, regulatorischen Änderungen und den Erwartungen der Passagiere Schritt halten.

Holen Sie sich die neuesten Nachrichten, die täglich geliefert werden!

Sie können jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck finden Sie unsere Kontaktinfo in der Rechtliche Hinweise.

NACHRICHTEN

  • Aluminiumfolienbehälter sind ein heißer Trend anstelle herkömmlicher Kunststoffbehälter.
  • Aluminiumfolie ist ein gängiges Haushaltsprodukt und wird oft zum Kochen verwendet. Einige Leute glauben jedoch, dass die Verwendung von Aluminiumfolie beim Kochen dazu führt, dass Aluminium in die Lebensmittel eindringt und somit die Gesundheit gefährdet. Einige Leute denken jedoch, dass die Verwendung völlig sicher ist. Lassen Sie uns die damit verbundenen Risiken analysieren

Adressinfo

Nr. 2, Südjiangyuan Road, Xuguantun Street, Distrikt Wuqing, Tianjin

Copyright  2022 Longstar. Unterstützung von Leadong.
.